Wirkung:
blutstillend, wundheilend, entzündungshemmend, adstringierend, schweißtreibend, verdauungsfördernd
Anwendungsbereiche:
Verdauungsprobleme, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Sonnenbrand, unreine Haut, Ekzeme blutende Wunden, Hämorrhoiden, Durchfall, Gicht, Rheuma
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter, Blüten
Sammelzeit:
das Ganze Jahr über
Zu finden:
In feuchten Wiesen.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Vitamin C, Hydroxyzimtsäuren, Saponine
Sonstiges:
☕ Tee: 2 bis 3 Teelöffel der frischen zerkleinerten Blätter in 1/4 Liter Wasser aufkochen, dann abseihen. Täglich 2 Tassen trinken.
Der Kleine Wiesenknopf ist eine ausdauernde Pflanze und sie kann zwischen 20 bis 100 cm hoch werden. Der Geruch ist gurkenähnlich. Der aufrechte, verzweigte Stängel ist rund bis kantig. Die Grundblätter sind in einer dichten Rosette angeordnet. Die gefiederten Blätter besitzen drei bis zwölf Paare Fiederblättchen. Die sitzend oder gestielten Fiederblättchen sind eiförmig bis elliptisch. Der Blattrand ist grob gezähnt und trägt jederseits drei bis neun Zähne. Die Blattunterseite ist manchmal heller oder grauer als die Blattoberseite. Die Blüten stehen in dichten, fast kugeligen, endständigen, köpfchenförmigen Blütenständen von 1 bis 3 Zentimeter Durchmesser. Die Einzelblüten besitzen einen grünen bis rötlichen Kelch mit vier Kelchblättern und keine Krone. Die Früchte stehen in einem Fruchtstand, der von den verbleibenden zurückgebogenen Kelchblättern umgeben ist. Die Samen sind von dem erhärteten Blütenbecher eingeschlossen.
In Großbritannien wird der Kleine Wiesenknopf als Ersatz für Basilikum verwendet, zum Beispiel wird er in der klassischen Pastete, denen oft grüne Nüsse beigemischt ist verwendet oder als Pimpinellenessig. Der kleine Wiesenknopf riecht und schmeckt gurkenartig und kann vor der Blüte, in Salat oder als Gemüse gegessen werden. Als Gewürzkraut passt er zu Eingelegten Essiggemüse, in Quark- und Weichkäsegerichten oder man stellt Kräuterbutter daraus her. Man kann außer den Blüten auch die Triebspitzen und die jüngeren Blätter verwenden. Außerdem nutzt man ihn zur Verwendung von Kaltgetränken oder Weißweinbowle und er passt zu pochiertem Fisch und Geflügelgerichten und eignet sich zum Würzen von Marinaden und Saucen. Man kann die Blätter auch zur Aromatisierung von Kräuteressig oder als Beigabe beim Einlegen von Essiggurken nutzen. Unter dem Namen Pimpinelle ist er auch eines der sieben Kräuter in der Frankfurter Grünen Soße.
Jüngere Blätter sind leicht, ältere Blätter sind stärker adstringierend.
Siehe auch Wiesenknopf, Großer