
Wirkung:
blutstillend, wundheilend, entzündungshemmend
Anwendungsbereiche:
Sonnenbrand, unreine Haut, blutende Wunden, Hämorrhoiden, Durchfall
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter und Blüten
Sammelzeit:
das Ganze Jahr über
Zu finden:
Genauso wie der Große Wiesenknopf findet man den Kleinen in feuchten Wiesen.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavon, Vitamin C, Hydroxyzimtsäuren
Sonstiges:
☕ Tee: 2 bis 3 Teelöffel der frischen zerkleinerten Blätter in 1/4 Liter Wasser aufkochen, dann abseihen. Täglich 2 Tassen trinken.
In Großbritannien wird der kleine Wiesenknopf als Ersatz für Basilikum verwendet, zum Beispiel wird er in der klassischen Pastete, denen oft grüne Nüsse beigemischt ist verwendet oder als Pipinellenessig. Der kleine Wiesenknopf riecht und schmeckt gurkenartig und kann vor der Blüte, in Salat oder als Gemüse gegessen werden. Als Gewürzkraut passt er zu Eingelegten Essiggemüse, in Quark- und Weichkäsegerichten oder man stellt Kräuterbutter daraus her.
Siehe auch Wiesenknopf, Großer