
Wirkung:
blutstillend, entzündungshemmend, reinigend
Anwendungsbereiche:
starker Monatsblutung, Blutungen im Mund- und Rachenraum, blutenden Zahnfleisch, Entzündungen im Mundraum, reinigt die Nieren, Galle, Leber und Darm, Durchfall, Krampfadern, Wechseljahrblutungen, stoppt innerliche Blutungen, Verbrühungen, kleinflächige Verbrennungen, Geschwüre der Haut
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter, Wurzel
Sammelzeit:
Juli bis August
Zu finden:
Den Wiesenknopf findet man in feuchten, nährstoffreichen Wiesen.
Inhaltsstoffe:
Flavonoide, Gerbstoffe, Schwefelverbindungen, Saponine, Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel getrocknete oder 2 Teelöffel frische Wurzel werden mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergossen und über Nacht für mindestens 8 Stunden stehen gelassen. Dann etwas erwärmen, abseihen und trinken. 3 Tassen täglich kurmäßig über 2 Wochen anwenden.
Der Wiesenknopf ist ein Bestandteil des geweihten Kräuterbüschels, Teile der vom letzten Winter übrig gebliebenen Wurzel kommen auch in den Palmbuschen.
In der Küche kann man die Blätter zum Kartoffelsalat geben. Man hat dann einen frischen, aromatischen Geschmack.
Der Wiesen-Bibernell wird ebenso angewendet wie die echte Bibernelle (Pimpinella saxifraga).
Der Unterschied zwischen dem Großen Wiesenknopf und dem Kleinem Wiesenknopf besteht in der Blüte. Der Große hat rotbraune Blüten und der Kleine grüne. Sammeln tut man diese während der Blütezeit, so ist eine Verwechslungsgefahr ausgeschlossen.