top of page

Thymian (Thymus vulgaris)


Thymian

Wirkung:

antiseptisch, auswurffördernd, krampflösend, schleimlösend, harntreibend, wurmwidrig, durchfallhemmend, kräftigend, nervenstärkend, immunisierend, bakterientötend

Anwendungsbereiche:

Reizhusten, Keuchhusten, Bronchitis, reguliert die Monatsblutung, dünner Stuhlgang, aktiviert das Immunsystem, stärkt Schlaganfallpatienten, Melancholiker, Schwächezuständen, infektiösen Krankheiten des Darmes, der Lunge, der Niere und der Blase, Gelenksrheumatismus, Muskelschwäche, Krämpfen, Zahnfleisch-, Mund- und Nasen-Schleimhaut, Schnupfen, Magenerkrankungen, Pilzerkrankungen, Rachenentzündungen, Blasenentzündungen, Infektanfälligkeit, schwacher Konstitution, Feigwarzen, Haut

Verwendete Pflanzenteile:

Blätter, obere Hälfte des blühenden Krautes


Sammelzeit:

April bis Oktober


Zu finden:

Im Mittelmeerraum möglich, bei uns eher im Garten


Inhaltsstoffe:

Thymol, ätherisches Öl, Carvacrol, Borneol, Pinen, Cymol, Gerbstoff, Bitterstoff, Harz, Saponine, Eisen


Sonstiges:

☕ Tee: 1 gehäufter Teelöffel getrocknetes Kraut wird mit 1/4 Liter kaltem Wasser zugestellt und einmal aufgekocht. Bei frischem Kraut werden 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Bei Kindern wird die Hälfte an Kraut verwendet. Bei Husten süßt man mit Honig und trinkt 3 Tassen täglich.


Thymiankränze schützen vor Blitzschlag. Am Fronleichnamstag geweihte Kränze legt man Kranken auf den Kopf. Als Zauberkraut hilft Thymian gegen Erdstrahlen.

In der Küche passt frischer oder getrockneter Thymian zu Kalbfleisch, Wild, Geflügel, Sugo, Füllungen, Gemüse, Salate, Suppen, Bratkartoffeln, Eier mit Speck, Käsesalaten etc.


Thymian ist eine Einschleuserpflanze für Eisen.

9 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Thymianbad

bottom of page