
Wirkung:
entzündungshemmend, schmerzstillend, appetitanregend
Anwendungsbereiche:
Rheuma, Schmerzen, Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Bewegungsschmerzen, Ruheschmerzen im Rücken und Muskeln, Stoffwechselerkrankungen, gestörter Nierenfunktion, Blasenleiden, Allergien, Arthritis
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter und Wurzel
Sammelzeit:
Frühjahr bis Herbst
Zu finden:
Da die Teufelskralle sich ihre Plätze selbst aussucht, findet man sie selten auf Bergwiesen und lichten Laubwäldern.
Inhaltsstoffe:
Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel getrocknete Wurzel mit 1/4 Liter kaltem Wasser zustellen, zum Sieden erhitzen und etwa 7 Minuten ausziehen lassen. Mehrere Tassen pro Tag sind möglich.
Die Blüten die aussehen wie eine Kralle verleiht der Teufelskralle ihren Namen. In der Küche kann man die Wurzel als Gemüse verwenden und die Blätter zum Salat geben.
Die Teufelskralle die bei uns im Mittelgebirge wächst, hat nicht so starke Wirkungen wie die Teufelskralle aus Südafrika und der Kalahari. Darauf sollte man achten, wenn man in der Apotheke ein Produkt kauft.