3 Rezepte:

Zutaten:
Spitzwegerichblätter oder Breitwegerichblätter
Rohrzucker
Glas mit Deckel
feines Sieb
Flasche mit Schnappverschluss oder Kork
Zubereitung:
Den Wegerich klein schneiden und einen Teil in ein Glas geben. Dann eine Schicht Rohrzucker darüber geben und fest drücken. Nun wieder eine Schicht Wegerichblätter und anschließend eine Schicht Rohrzucker und wieder fest drücken. Dies wird solange wiederholt bis alles verbraucht ist. Dabei schauen, das so wenig wie möglich Luft dazwischen bleibt. Die letzte Schicht oben, sollte Rohrzucker sein.
Jetzt das Glas gut verschließen und an einem dunklen Ort (z. B. Keller, oder außen in der Erde eingraben) für 2 Monate stehen lassen.
Nach der Zeit sollte sich der Zucker gut aufgelöst haben. Ist dies nicht der Fall, nochmals eine gewisse Zeit stehen lassen. Wenn der Zucker sich dann komplett aufgelöst hat kann er abgeseiht und in Flaschen umgefüllt werden. Beschriftung mit Name und Datum nicht vergessen.
Anwendung:
Esslöffelweise, zur innerlichen Einnahme
Hilft bei:
Husten

Zutaten:
Spitzwegerichblätter
Honig
Steinguttopf oder Glasgefäß mit fest schließendem Deckel
Brett
Nudelholz
feines Sieb
Flaschen mit Schnappverschluss oder Kork
Zubereitung:
Die angequetschten Spitzwegerichblätter werden abwechselnd mit Honig in einem Steinguttopf oder Glasgefäß geschichtet. Dabei werden eine ganze Menge Spitzwegerichblätter auf ein Brett gegeben und mit sanftem Druck mehrmals mit dem Nudelholz darüber gerollt. Nun wird ein Teil der Blätter in den Steinguttopf gegeben und danach der Honig, dann wieder Spitzwegerichblätter und Honig. Dies wird solange fortgesetzt bis alles aufgebraucht ist. Die letzte Schicht sollte Honig sein.
Jetzt den Steinguttopf gut verschließen und an einem gut bestrahlten Lieblingsplatz (eventuell unter dem Lieblingsbaum) zur Gänze eingraben. Die Stelle markieren und nach 2 bis 3 Monaten (spätester denkbarer Termin für den Ansatz ist der August) wieder ausgraben.
Den gewonnen Saft durch ein feines Sieb abseihen und in Flaschen umfüllen. Beschriften mit Name und Datum und kühl und dunkel lagern.
Anwendung:
Esslöffelweise zur innerlichen Einnahme anwenden.
Hilft bei:
Husten für Kinder und Erwachsene

Zutaten:
Spitzwegerichblätter
Vollrohrzucker
großes Einweckglas
Filter
Topf
Küchenthermometer
Flaschen
Zubereitung:
Den Spitzwegerich grob zerkleinern, in das Glas geben und das Kraut mit einer dünnen Schicht Vollrohrzucker bestreuen. Dann für 1 Tag stehen lassen. Der Zucker sollte sich durch den Pflanzensaft aufgelöst haben. Nun eine weiter Schicht Wegerich darauf geben, wiederrum mit Zucker bestreuen und stehen lassen. Diese Vorgangsweise wiederholen, bis das Glas voll ist. Nach der letzten Schicht Zucker den Glasdeckel verschließen und an einem Ort mit konstanter Wärme (Küche) stehen lassen. Die Gärung ist nach 6 bis 8 Wochen vollständig abgeschlossen.
Nach der Zeit den Saft abfiltern, dabei die Kräuter gut auspressen. Dann den Saft in einem Topf, auf 68 Grad Celsius erwärmen und noch heiß in sterile Flaschen füllen und verschließen.
Anwendung:
Zur innerlichen Einnahme, Teelöffelweise einnehmen.
Hilft bei:
Husten