
Wirkung:
entzündungshemmend, aktivierend, Immunsystem anregend, schmerzstillend
Anwendungsbereiche:
stärkt die Abwehrkräfte, Arthritis, Entzündungen der Unterleibsorgane, zur Blutreinigung, bei Virusinfektionen, positive Auswirkungen bei AIDS, hilft bei allen entzündlichen Prozessen, Entzündungen der Unterleibsorgane, Prostatitis, Abszessbildung, Eiterungen, Furunkel, grippale Infekte, chronische Gelenksentzündungen, Immunsystem, Verletzungen, Wunden aller Art, Hautschäden durch Sonneneinwirkung, Schuppenflechte, Schlangenbisse, Vergiftungserscheinungen nach Aufnahme von Tier- oder Pflanzengifte,
Verwendete Pflanzenteile:
Blütenblätter, Blätter und Wurzel
Sammelzeit:
Blätter vor der Blüte (blüht ab Juni), Wurzeln im Herbst
Zu finden:
Gartenpflanze
Inhaltsstoffe:
Heteroglykane, Echinacosid, Cichoriensäure, Flavonoide, Polysacharide, Inulin, ätherisches Öl, Zimtsäure
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel der gepulverten Wurzel wird mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgefiltert. 2 Stunden nach jeder Mahlzeit für 1 Woche lang, dann eine Woche pausieren und von vorn anfangen.
Sonnenhut ist eine Indianerpflanze und spielt im Frühlings- und Totenkult eine wichtige Rolle.