top of page

Schafgarbe (Achillea millefolium)


Schafgarbe

Wirkung:

entzündungshemmend, anregend, antiseptisch, krampflösend, harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, menstruationsregelnd, gefäßstärkend, blutreinigend, antibakteriell, antimykotisch

Anwendungsbereiche:

Magenschwäche, Durchfall, Bauchschmerzen, Blasenschwäche, Regelstörungen, Krampfadern, zur Blutreinigung, Blutandrang im Kopf, der mit Schmerzen hervorgerufen wird, Unterleibskrämpfe während der Menstruation, steigert den Gallenfluss, Blasen- und Nierenschwäche, hoher Blutdruck, Blutgerinnsel, Thrombose, Frostbeulen, Gicht, Rheuma, unreiner Haut, Hämorrhoiden, ausbleibender Menstruation, Ausfluss, Krampfadern, Blasenschwäche, Nasenbluten, Schuppenflechte, Ekzeme, Akne, Nebenhöhlenentzündung, Wunden, stoppt Blutungen, Nasenbluten, Prellungen, Verstauchungen, Schwellungen. Zahnschmerzen, Brustentzündungen, beruhigt das Nervensystem, reduziert Ängste

Verwendete Pflanzenteile:

obere Hälfte der Pflanze

Sammelzeit:

Juni bis Juli

Zu finden:

In Wiesen, an Feld- und Wegrändern wächst Schafgarbe häufig. Nasse Böden werden gemieden, vor allem Staunässe verträgt die Schafgarbe nicht, deshalb gar nicht erst in der Nähe von Quellgebieten nach ihr suchen. Sie kommt noch häufig vor und siedelt sich auch gern in den Magerwiesen eines Gartens an.

Inhaltsstoffe:

Proazulene, Campher, Thujon, Cineol, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarin, Mineralstoffe, Natrium

Sonstiges:

☕ Tee: 2 Teelöffel Kraut oder Blüten werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend. Den Tee kurmäßig anwenden.


Die Schafgarbe ist eine aufrechte Pflanze, die aus einem ausladenden Rhizom wächst. Sie hat fein geteilte, gefiederte Blätter, die entlang des Stängels wachsen. Schafgarbe wächst 30 bis 90 cm hoch und steht in praller Sonne bis Halbschatten. Die zwei- oder dreifach gefliederten Blätter sind 5 bis 20 cm lang und können behaart sein. Sie sind spiralförmig am Stängel in 2er- bis 3er-Gruppen angeordnet. Jedes Blatt ist in viele Fiederblättchen unterteilt, die wiederum in kleinere Fiederblättchen aufgeteilt sind. Die silbrig-grünen Blätter sind farnartig und gefiedert. Die Blüten blühen von Mai bis Juli. Jeder Blütenstand besteht aus einem Büschel von 15 bis 40 winzigen Scheibenblüten, die von 3 bis 8 Strahlenblüten umgeben sind. Der Duft der Schafgarbe ähnelt dem von Chrysanthemen, und die Blüten sind sehr langlebig. Die Farben reichen von weiß bis gelb, rosa und rot.


🛑 Bei ständiger Verwendung über mehr als 2 Monate kann das in geringen Mengen enthaltende giftige Thujon gefährlich werden!!! Die Lichtempfindlichkeit der Haut steigert sich bei häufigem Gebrauch. Während der Schwangerschaft sollte auf Schafgarbe verzichtet werden. Manche Menschen reagieren allergisch auf die Pflanze. Nicht vor einer Operation verwenden.


Als Bestandteil des Kräuterbüschels schützt die Pflanze vor bösen Zauber aller Art.


Wenn die Blüten rosa schimmern, hat sie die volle Kraft des Sommers und der Sonne eingefangen.


🛀1 Handvoll Kraut etwa 15 Minuten in 1 Liter kochendem Wasser ausziehen lassen und dem Bad zufügen. Hilft bei Schuppenflechte. Das Bad wendet man 2-mal wöchentlich an. Die ausgelaugten Kräuter kommen in ein Mulltuch, damit wird der Körper zusätzlich abgeschrubbt.


Die Schafgarbe ist eine Einschleuserpflanze für Natrium.


Schafgarbe

Hildegard von Bingen: "...sie hat gesonderte und feine Kräfte für Wunden..., wäscht man nachher die Wunde mit Wein, und es soll in Wasser mäßig gekochte Schafgarbe, nachdem das Wasser ausgepresst wurde, so warm über jenes Tuch leicht gebunden werden, das auf der Wunde liegt. Und so nimmt sie der Wunde die Fäulnis und die Schwären, das heißt das Geschwür, und sie heilt die Wunde."

17 views0 comments
bottom of page