top of page

Schafgarbe (Achillea millefolium)


Wirkung:

entzündungshemmend, anregend, antiseptisch, krampflösend, harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, menstruationsregelnd, gefäßstärkend, blutreinigend

Anwendungsbereiche:

Magenschwäche, Durchfall, Bauchschmerzen, Blasenschwäche, Regelstörungen, Krampfadern, zur Blutreinigung, Blutandrang im Kopf, der mit Schmerzen hervorgerufen wird, Unterleibskrämpfe während der Menstruation, steigert den Gallenfluss, Blasen- und Nierenschwäche, hoher Blutdruck, Blutgerinnsel, Thrombose, Frostbeulen, Gicht, Rheuma, unreiner Haut, Hämorrhoiden, ausbleibender Menstruation, Ausfluss, Krampfadern, Blasenschwäche, Nasenbluten, Schuppenflechte, Ekzeme, Akne, Nebenhöhlenentzündung, Wunden

Verwendete Pflanzenteile:

obere Hälfte der Pflanze

Sammelzeit:

Juni bis Juli

Zu finden:

In Wiesen, an Feld- und Wegrändern wächst Schafgarbe häufig. Nasse Böden werden gemieden, vor allem Staunässe verträgt die Schafgarbe nicht, deshalb gar nicht erst in der Nähe von Quellgebieten nach ihr suchen. Sie kommt noch häufig vor und siedelt sich auch gern in den Magerwiesen eines Gartens an.

Inhaltsstoffe:

Proazulene, Campher, Thujon, Cineol, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarin, Mineralstoffe, Natrium

Sonstiges:

☕ Tee: 2 Teelöffel Kraut oder Blüten werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend. Den Tee kurmäßig anwenden.


🛑 Bei ständiger Verwendung über mehr als 2 Monate kann das in geringen Mengen enthaltende giftige Thujon gefährlich werden!!! Die Lichtempfindlichkeit der Haut steigert sich bei häufigem Gebrauch.


Als Bestandteil des Kräuterbüschels schützt die Pflanze vor bösen Zauber aller Art.


Wenn die Blüten rosa schimmern, hat sie die volle Kraft des Sommers und der Sonne eingefangen.


🛀1 Handvoll Kraut etwa 15 Minuten in 1 Liter kochendem Wasser ausziehen lassen und dem Bad zufügen. Hilft bei Schuppenflechte. Das Bad wendet man 2-mal wöchentlich an. Die ausgelaugten Kräuter kommen in ein Mulltuch, damit wird der Körper zusätzlich abgeschrubbt.


Die Schafgarbe ist eine Einschleuserpflanze für Natrium.


Hildegard von Bingen: "...sie hat gesonderte und feine Kräfte für Wunden..., wäscht man nachher die Wunde mit Wein, und es soll in Wasser mäßig gekochte Schafgarbe, nachdem das Wasser ausgepresst wurde, so warm über jenes Tuch leicht gebunden werden, das auf der Wunde liegt. Und so nimmt sie der Wunde die Fäulnis und die Schwären, das heißt das Geschwür, und sie heilt die Wunde."

6 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen