
Wirkung:
desinfizierend, harntreibend, zusammenziehend, nervenberuhigend, antiseptisch, appetitanregend
Anwendungsbereiche:
Harnwegserkrankungen, Entzündungen der Blase, Entzündungen der Harnröhre, Niere, hilft bei Essstörungen
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter und Früchte
Sammelzeit:
Blätter von Mai bis August, Früchte im September
Zu finden:
Auf sauren Böden, in Mitteleuropa in höher gelegenen Nadelwäldern und in Heidelandschaften.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Arbutin, Salidrosit, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Pektin
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel Blätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ausziehen lassen. 3 Tassen täglich trinken.
🛑 Vor Überdosierung, bei den Blättern aufpassen, da Nebenwirkungen zu befürchten sind.
Aufgrund des hohen Mineralstoff- und Vitamingehalts wird die Preiselbeere gerne eingekocht. Zum rohen Verzehr ist sie zu hart und nicht geeignet. Sie muss vorher gekocht oder dampfentsaftet werden.
