top of page

Alant (Inula helenium)


Alant

Wirkung:

verdauungsfördern, nierenanregend, auswurffördernd, antiseptisch, schleimlösend, harntreibend, entzündungshemmend, schweißbildend


Anwendungsbereiche:

Bronchialleiden, chronischer Husten, Reizhusten, Keuchhusten, Asthma, Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Sodbrennen, Koliken, Verschleimungen des Darms, der Lunge und des Magens bei Gastritis, fördert die Monatsblutungen der Frau, Hautunreinheiten, Ekzeme, Akne, Pickel, Mitesser, Ischias- und Hüftgelenksschmerzen, Gelbsucht


Verwendete Pflanzenteile:

Blüten, Blätter, Wurzel

Sammelzeit:

Hebst/Frühjahr

Blüten von Juni bis September


Zu finden:

Gartenpflanze


Inhaltsstoffe:

Helenin, ätherisches Öl, Inulin, Harz, Azulen, Bitterstoffe


Sonstiges:

☕ Tee: 1 Teelöffel zerkleinerte frische Wurzel oder Blätter werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen. Die getrocknete Wurzel wird mit kaltem Wasser zugestellt und aufgekocht. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten. Man trinkt vor oder zu den Mahlzeiten je eine Tasse.


Echter Alant ist ein aufrechtes Kraut, das bis zu 2 m hoch wird. Die großen rauen Blätter sind gezähnt und können eiförmig, elliptisch oder lanzenförmig sein. Die unteren Blätter haben einen Stiel, während die oberen direkt am Stängel wachsen. Jedes Blatt wird bis zu 30 bis 50 cm lang und 12 cm breit. Die Oberseite des Blattes ist behaart und grün, während die Unterseite weißlich und samtig ist. Die Blütenköpfe haben einen Durchmesser von bis zu 7,5 cm und enthalten 50 bis 100 gelbe Strahlenblüten und 100 bis 250 gelbe Scheibenblüten. Der Echte Alant blüht von Juni bis August. Die Blüten sind groß, leuchtend gelb und ähneln einer gefüllten Sonnenblume. Die braune, aromatische Wurzel verzweigt sich unter der Erde. Sie ist groß, dick, schleimhaltig und bitter mit einem kampferartigen Geruch und einem blumigen Hintergrundduft.


🛑 Vorsicht: Manchmal treten schon beim Sammeln Kontaktallergien oder Schleimhautreizungen auf, deshalb nur anwenden, wenn man davon nicht betroffen ist. Vorsicht vor Kreuzreaktionen, wenn eine Allergie gegen Korbblütler besteht. Dann ausprobieren, ob Alant vertragen wird. Große Dosen von Alant können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Während der Schwangerschaft sollte auf Alant verzichtet werden. Diabetiker sollten Rücksprache mit ihrem Arzt halten, bevor sie die Pflanze zu sich nehmen. Vor Operationen und 2 Wochen nach einer geplanten OP sollte auch auf Alant verzichtet werden.


Es ist am besten, mit einer kleinen Dosis zu beginnen und es langsam zu erhöhen, ohne unerwünschte Nebenwirkungen wie Übelkeit oder übermäßiges Austrocknen zu bekommen.


Alant kann angehexte Leiden kurieren, zum Beispiel Hexenschuss und Besessenheit.


Die Wurzel hat einen aromatischen Geruch, er enthält Inulin, ein dem Fruchtzucker ähnliches Kohlenhydrat, es wird auch Alantstärke genannt. Wegen des süßlichen Geschmacks ist der Stoff in manchen Diabetiker-Nahrungsmitteln enthalten, Inulin gilt als Süßungsmittel.


Hildegard von Bingen: Die Pflanze wurde von Hildegard sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Gegen Lungenschmerzen empfahl sie z. B. einen Trunk, bei dem Wachholderbeeren, Königskerze und Schafgarbe in gutem Wein gekocht wurde. Dieser Flüssigkeit wurde dann roher, klein geschnittener Alant beigefügt, den man als Suppeneinlage essen musste. Gegen Krätze und die damit verbundenen Hautentzündungen sowie Juckreiz stellte sie Salbe her. 15 Teile Alant, 3 Teile Farnkraut, 1 Teil Kerbel, etwas Weihrauch und Schwefel wurden in Schweineschmalz ausgezogen. 5 Tage sollte sich der Kranke damit einreiben, dann soll derselbe Kranke sich in einem Bad reinigen, damit die Borken und der Gestank von ihm entfernt werden.

19 views0 comments
bottom of page