
Wirkung:
harntreibend, schweißtreibend
Anwendungsbereiche:
Zur Teeverschönerung in Blasen- und Nierentees und in Tee für eine schöne Haut. Flüssigkeitsstau, denkbar bei Harnsäure- und Stoffwechselstörungen, eitrigen Entzündungen der Haut, Talgdrüsen
Verwendete Pflanzenteile:
blühende Triebspitzen
Sammelzeit:
Juni bis August
Zu finden:
Die Nachtviole ist eine Mittelmehrpflanze und manchmal in unseren Gärten zu finden, oder in der Nähe von trockenen Gebüschen, an Zäunen oder Mauern.
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle
Sonstiges:
Die Nachtviole nimmt man manchmal zum Räuchern.
Der Name ist nicht einfach nur so, die Pflanze duftet erst bei Nacht und zieht so manchen nachtaktiven Schmetterling an. Die Nachtviole ist eher eine Duftpflanze statt eine Heilpflanze.
Die Duftpflanze ist essbar, man kann die Blüten und Blätter in Salaten verwenden.