
Wirkung:
belebend, krampflösend, beruhigend, nervenstärkend, schlaffördernd, magenstärkend, schweißtreibend, leberanregend, galleanregende, kräftigend
Anwendungsbereiche:
Stauungskopfschmerzen, nervösen Erbrechen, nächtlichen Herzklopfen, Menstruationsschmerzen, bei Wochenbettbeschwerden, schwachen Nerven, Depressionen, Angstzustände, Einschlafproblemen, nervösen Magen, zur Blutreinigung, Krampfadern, Überarbeitung, Reizüberflutung, Stress, psychische Probleme zu Herzneurosen, Herzbeschwerden, Darm- und Unterleibskrämpfe, psychosomatischen Störungen, reguliert den Blutdruck, PMS, bei Krämpfen während der Tage, Wechseljahre, Schwangerschaftserbrechen, nervöse Attacken während der Schwangerschaft, fruchtbarkeitsförderndes Kraut, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Rheuma, Gelenksschmerzen, Neuralgien
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter
Sammelzeit:
Blätter vor Blühbeginn (Juni bis August)
Zu finden:
Wächst nur im Mittelraum wild, bei uns in Gärten und Kulturen zu finden.
Inhaltsstoffe:
Citral, Citronellal, Linalool, Geraniol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harz, Schleim, Vitamine, Mineralstoffe, Kalium
Sonstiges:
☕ Tee: 2 Teelöffel Blätter werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. 3 Tassen Tee pro Tag für eine Kur, oder 1 Tasse bei Bedarf, z. B. bei Schlaflosigkeit (hier besser 3 Teelöffel aufgießen!), ist ausreichend.
Man schrieb der Melisse ungeheure Kräfte zu, sie sollte die Jugend zurückbringen und Dahinsiechende wiederbeleben.
Bei magischen Räucherungen, wo man um Schutz für Haus und Hof, um Liebe und um Heilung bittet, darf getrocknete Melisse nicht fehlen.
Melisse ist eine Einschleuserpflanze für Kalium.
Äußerlich ist der Melissenabsud ein Haarspülmittel und verzögert das Grauwerden der Haare. Als Gesichtspflege oder Gesichtswasser macht der starke Tee eine schöne, klare Haut.
🛀 Ein Vollbad wirkt ausgleichend und ist übernervösen Menschen zu empfehlen. Man kocht 1 Handvoll Melisse in 1 Liter Wasser auf, lässt es einige Minuten ziehen, seiht ab und fügt die Flüssigkeit dem Badewasser zu.
Hildegard von Bingen: Die Melisse ist warm und der Mensch, der sie isst, lacht gern, denn sie erfreut das Herz und die Milz. Wem aber das Weiße im Auge wächst, der reiße die Melisse mit der Wurzel aus und lege die Pflanze über Nacht in eine sprudelnde Quelle. Dann erwärmt er sie in einer Schüssel und lege sie warm auf das Auge. Und dies tue er über drei Nächte und das Weiße aus dem Auge wird geheilt sein.