
Zutaten:
30 g Malvenblüten und Malvenblätter
1/2 Liter Wasser
150 g Kandiszucker
Topf
feines Sieb
Braunglasflaschen
Zubereitung:
Die Malvenblüten und -blätter werden mit kochendem Wasser über brüht und für 24 Stunden ziehen gelassen. Nach dieser Zeit wird der Kandiszucker in der Flüssigkeit aufgelöst und für etwa 20 Minuten auf kleiner Flamme sieden gelassen. Anschließend können die Malvenblüten und -blätter durch ein feines Sieb abgeseiht und in Braunglasflaschen umgefüllt werden. Gut abkühlen lassen und dann kühl aufbewahren.
Anwendung:
Teelöffelweise einnehmen
Hilft bei:
Husten
🛑 Malve sollte nicht bei verschleimten Atemwegen eingenommen werden, da der für das Abhusten des Schleims notwendige Hustenreiz durch Malve unterdrückt wird.
Allgemein gilt die Malve als gut verträglich. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Frauen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollten vor der Einnahme von Malve den Arzt oder die Hebamme befragen, da Malve den Blutzuckerspiegel beeinflussen könnte, sollten Menschen mit Diabetes die Einnahme von Malve ebenfalls mit dem Arzt abklären. Wer Medikamente einnimmt, sollte Malve 3 Stunden zeitlich versetzt einnehmen, denn die Inhaltsstoffe der Malve können die Wirkung von Medikamenten verzögern.