
Wirkung:
stoffwechselanregend, harntreibend, entzündungshemmend, appetitanregend
Anwendungsbereiche:
Madenwürmer bei kleinen Kindern, Husten, entzündete Hautstellen, Sonnenbrand, Verbrennungen, offenes Bein, Durchfall, als Haarpflegemittel bei trockener Kopfhaut, hilft den Cholesterin zu senken, unterstützen das Sehvermögen, Sehschwäche, Lichtempfindlichkeit der Augen, Radikalfänger, schöne Haut
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel, Samen
Sammelzeit:
Mai bis Oktober
Zu finden:
Auf Wiesen, an Abhängen, Böschungen und Wegrändern zu finden.
Inhaltsstoffe:
Zucker, Vitamine B, C, A
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel Samen mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten stehen lassen und vor oder nach den Mahlzeiten trinken.
Ein unverkennbares Zeichen der Wilden Möhre ist der schwarze Punkt in der Mitte, der auf dem ersten Blick aussieht wie ein Insekt.

In der Küche wird die Wilde Möhre ebenso verwendet wie die Gemüsemöhre. Am besten lässt sie sich als Saft verwenden, vor allem als Vitamin-A-Mittel. Zusammen mit der Wegwartewurzel ergeben die gerösteten Wurzeln einen Kaffee-Ersatz.