
Wirkung:
venenstärkend, entzündungshemmend, harntreibend, ödemhemmend
Anwendungsbereiche:
Krampfadern, Venen, schwere Beine, schmerzen in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Brennen in den Extremitäten, beugt Thrombosen vor, regeneriert überdehnte Venengewebe, wirkt Wasseransammlungen in den Beinen entgegen, normalisiert das Verhalten der Blutgefäße, Frostbeulen, Hämorrhoiden, erweiterte Äderchen, Besenreiser, Nierenerkrankungen, Harnröhren-Entzündungen, Steinleiden, Gelbsucht, Hautrötungen wie Couperose, geplatzte Äderchen, Sonnenbrände, Erfrierungen, geschwollene Beine, fördert die Durchblutung
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel
Sammelzeit:
September und Oktober
Zu finden:
Im Mittelmeergebiet
Inhaltsstoffe:
Saponine, Ruscin, ätherische Öle, Gerbstoffe
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel getrocknete Wurzel mit 1/4 kaltem Wasser zustellen, aufkochen und etwa 5 Minuten ziehen lassen. 2 Tassen am Tag sind ausreichend.
Mäusedorn sieht man öfter in Gestecken die zu Allerheiligen bis Weihnachten angeboten werden, mit seinen roten Beeren.