top of page

Löwenzahn (Taraxacum officinale)


Löwenzahn

Wirkung:

gallebildend, gallenflussfördernd, nierenanregend, leberstärkend, stoffwechselanregend, antirheumatisch, verdauungsfördernd, harntreibend

Anwendungsbereiche:

Bindegewebe, Leber, Niere, Verjüngungsmittel, Gallensteine, Übersäuerung des Organismus, Zahnfleisch, Wunden, Knochenleiden, Wassersucht, Milzleiden, Leberleiden, Alterserscheinungen, Blutkrankheiten, Fettsucht, Gicht, Rheuma, Galle- und Leberbeschwerden, roten, geschwollenen Augen, Gelbsucht, Hepatitis, schmerzhaften Entzündungen der Blase und Prostata, Altersdiabetes, Lustlosigkeit und Ermüdung, Magenbeschwerden, Verdauungsprobleme, schützt die Leber vor Giftstoffen, Ekzeme, Warzen, Ringelflechte, Hühneraugen, stärkt die Knochen, Harnwegserkrankungen, Eisenmangelanämie, stärkt das Immunsystem

Verwendete Pflanzenteile:

Blüten, Röhren, Blätter, Wurzel

Sammelzeit:

Kraut immer, Wurzel im Frühjahr und Herbst


Zu finden:

Auf Wiesen, Weiden, Parkanlagen und Gärten


Inhaltsstoffe:

Taraxacin Taraxanthin, Laevulin, Carotinoide, Cholin, Stärke, Saponine, Wachs, Eiweiß, Zucker, Inulin, Vitamine, Kieselsäure, Spurenelemente, vor allem Magnesium, Kalzium und Eisen


Sonstiges:

☕ Tee: 1 bis 2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel und/oder Kraut in 1/4 Liter kaltem Wasser zustellen, aufkochen lassen, nach 1/4 Stunde Ziehzeit abseihen. 3 Tassen täglich sind ausreichend.


Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Er wächst aus einer Pfahlwurzel, die tief in den Boden reicht. Sie wird bis zu 30 cm hoch und blüht von April bis Juni. Die Pflanze bildet einen gelben Blütenkopf, der aus Blümchen besteht. Die Blätter wachsen von der Basis der Pflanze in einer länglichen Form mit stark gezackten Rändern. Die Ränder sollen einem Löwenzahn ähneln, was der Pflanze ihren Namen gab. Aus den Stängel tritt eine weiße Flüssigkeit aus.


Eine Löwenzahnkur im Frühjahr bringt den ganzen Organismus in Schwung. Alle Ablagerungen durch das schwer verdauliche Winteressen werden aus dem Körper gespült.


Löwenzahnwiese

☕ Tee für eine Reinigungskur: 2 Teelöffel aus einer Blättermischung (Brennnessel- und Löwenzahnblätter) mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und 3-mal täglich trinken.


🧃 Saft: 2 Handvoll junge Löwenzahnblätter in den Entsafter geben. Für eine höhere Ausbeute 2 bis 3 Karotten mit entsaften. Über 4 Wochen täglich trinken, bei empfindlichem Magen besser nach dem Essen.


Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein Zellkommunikator für Kalzium. Bei einer gestörten Kalziumaufnahme ist also Löwenzahn vermehrt zu verwenden.


Die Löwenzahnwurzel in Verbindung mit Klettenwurzel hat Potenzial bei der Behandlung von Krebs.


Getrocknete, geröstete und gemahlene Wurzel sind ein Kaffee-Ersatz. Man kocht ihn wie normalen Kaffee.


Frische Löwenzahnblätter können wie Salat verwendet werden. Er schmeckt bitter. Gekocht werden sie wie Spinat zubereitet und schmecken auch ähnlich. Aus den Röhrenstängeln der Blüten bereitet man den klassischen Kärnter "Röhrensalat". Man schneidet dazu die Stängel ähnlich wie Schnittlauch in kleine Stücke und würzt mit einer Marinade. Die noch nicht geöffneten Blütenknospen können in Essig eingelegt werden und dienen als Gemüse im Winter. Man kann sie auch einsalzen und wie Kapern verwenden. Die frischen Wurzeln können roh (geraspelt) und gekocht gegessen werden. Junge Wurzeln schmecken natürlich milder als die älteren.

24 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page