
Wirkung:
harnsäuretreibend, schwach stopfend
Anwendungsbereiche:
Augen, Husten, leichter Durchfall, Kopfschmerzen, Gelbsucht, Nieren- und Blasenbeschwerden, zur Blutreinigung, Wunden, Nasenbluten, wirkt sich günstig auf die Gehirntätigkeit aus
Verwendete Pflanzenteile:
Blütenblätter
Sammelzeit:
Mai bis Juli
Zu finden:
Geschützte Pflanze, ist heute eher selten auf Getreidefeldern zu finden.
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Farbstoffe, Schleim, Salze, Flavonoide, Anthocyan, Wachs
Sonstiges:
☕ Tee: 2 Teelöffel Blüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten stehen lassen. Anschließend abseihen und trinken. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend.
Am Johannistag bindet man es mit in Kränzen, dann blickt man durch und sagt "Johannisfeuer, stärk mir meine Augenlider, dass ich dich aufs Jahr seh wieder"
Hildegard von Bingen: Die blaue Kornblume ist vortrefflich für rote Augen und alle anderen hitzigen Gebrechen. Sie dient auch zu bösen, faulen Wunden und Schäden, den ausgedrückten Saft darein getan. Der Saft ist gut wider die Blattern.