Wirkung:
adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend, harntreibend, entgiftend, entschlackend, fiebersenkend, schweißtreibend, antibakteriell
Anwendungsbereiche:
Falten, verlangsamt die Hautalterung, scheidet Giftstoffe aus dem Körper aus, Hautkrankheiten, Akne, Psoriasis, Ekzeme, Schuppenflechte, Abszesse, Furunkel, Nierensteine, Blasen- und Harnwegsinfektionen, Blasenentzündung, unterstützend zur Behandlung von Tumoren (Brust, der Haut, des Kopfes, des Halses, der Blase, der Gebärmutter, der Prostata und des lymphatischen Systems), Windpocken, Masern, Fieber, zur Blutstillung bei Wunden, Geschwüre Schnitten, Mandelentzündung, Halsentzündung, Pfeiffersches Drüsenfieber, Prostatabeschwerden, Schlangen- und Spinnenbisse, Ohrenschmerzen, Kropf, Arthritis, Krebs (wenn das Lymphsystem befallen ist)
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter (das oberirdische Kraut zur Blütezeit)
Sammelzeit:
Frühjahr bis Hochsommer
Zu finden:
Wächst auf feuchten, nährstoffreichen Böden entlang von Flussufern, Äckern, Hecken, Säumen und im Wald.
Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Cumarine, Gerbsäure, Gerbstoffe, Glykoside, Kieselsäure, Saponine
Sonstiges:
Kletten-Labkraut ist eine einjährige Pflanze die zwischen 60 und 180 cm hoch wird. Aus einer dünnen Pfahlwurzel wächst ein kletternder, behaarter, fast klebriger Stamm. Die Pflanze hat grobe Blätter mit einer variablen Form. Sie wachsen in Quirlen um den Stängel herum, und der Stängel, die Blätter und die Früchte sind in der Regel mit kleinen, stacheligen Haaren bedeckt. Die Blätter können länglich bis lanzenförmig oder sogar linear sein. Die Blüten des Kletten-Labkrauts sind klein und weiß oder grünlich-weiß gefärbt und blühen vom Frühsommer bis zum Herbst. Die Blüten haben einen süßlichen Duft.
In der Küche kann man das Kletten-Labkraut in Erfrischungscocktails nutzen. Die Samen/Früchte können geröstet als Kaffeeersatz Verwendung finden.
Als Zusatz für Shampoo eignet es sich besonders gegen Schuppen.
Kletten-Labkraut ist ein Lehmzeiger und ein ausgesprochener Stickstoffzeiger.
Die Wurzeln ergeben einen roten Farbstoff.