Giftig

Wirkung:
hautwirksam
Anwendungsbereiche:
Wurde damals bei Rheuma und Gicht verwendet. Durch seine Giftigkeit ist dies heute nicht mehr üblich.
Homöopathie: Gelenkrheumatismus, Brustdrüsenentzündung, Angina, Grippe, Halsschmerzen mit gelber Zunge mit geschwollenen Lymphdrüsen am Hals. Außerdem zur Behandlung von Brustkrebs bei älteren Frauen.
Verwendete Pflanzenteile:
Beeren, Wurzel
Sammelzeit:
August, September
Zu finden:
Auf Brachland, in Weinbergen, auf Schuttplätzen. Die Pflanze stammt aus Nordamerika und ist aus botanischen Gärten und Klostergärten ausgewildert.
Inhaltsstoffe:
Saponine, Lektine, Farbstoffe (Betanin), Phytolaccatoxin, Stärke, Bitterstoffe, Mineralstoffe
Sonstiges:
Eine Räucherung mit der getrockneten Wurzel soll Geister und Dämonen erscheinen lassen (Tao-Überlieferung).