
Wirkung:
erweichend, harntreibend, galletreibend, adstringierend
Anwendungsbereiche:
Stoffwechselanregend, Galle, Leber, Durchfall, hartnäckiger Husten, geschwollene Mandeln, Mandelentzündung, Entzündung oder Reizung der Geschlechtsorgane, Scheidenkatarrh, nach Verletzung oder Infektion durch eine Geburt oder beim Geschlechtsverkehr
Verwendete Pflanzenteile:
weibliche Blüten
Sammelzeit:
Mai, Juni
Zu finden:
Steht unter Naturschutz. Wächst auf kalkarmen Magerwiesen in den Alpen und Mittelgebirgen.
Inhaltsstoffe:
Gerbsäure, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Harz, ätherisches Öl
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel Katzenpfötchen wird mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und für 8 Minuten ziehen gelassen. Noch heiß trinken. 2 Tassen täglich sind ausreichend.
Katzenpfötchen sind zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die weiblichen Blüten sind rosa, die männlichen weiß. Man sammelt nur die rosafarbenen.