top of page

Kalmus (Acorus calamus)


Bild: Wikipedia Foto JF Gaffard, Autoreille, Frankreich, Mai 2004

Wirkung:

magenstärkend, blähungswidrig, harntreibend, augenstärkend, drüsenanregend, krampflösend, gedächtnisstärkend, stoffwechselanregend, zusammenziehend, blutbildend, hautreinigend, sekretionsfördernd, verjüngend

Anwendungsbereiche:

Verdauungshilfe, Magenbeschwerden, Störungen der Verdauungsorgane, falsche Ernährung, dadurch Schmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Krämpfe, Infektionskrankheiten, Rekonvaleszenz, bei Erschöpfung, Schwäche, regt den Kreislauf an, gibt Appetit, vermittelt Lebenswillen, Abbau von Übergewicht, erhöht die Freude an den ehelichen Pflichten, Potenzmittel, Krampfadern, Cellulite, müde und kalte Füße und Hände, Magen- und Darmkrebs, Nikotinabhängigkeit, Rachitis, Durchblutungsstörungen, zur allgemeinen Stärkung, Frostbeulen, rheumatischen Erkrankungen, stärkt die Sehorgane, Wundliegen

Verwendete Pflanzenteile:

Wurzelstock

Sammelzeit:

Frühjahr und Herbst

Zu finden:

In Sumpfgebieten, an Bächen und Seen.

Inhaltsstoffe:

Asaron, Campher, ätherische Öle, Bitterstoffe, Acorin, Cholin, Stärke, Zucker, Vitamin C, Aneurin, Saponine, Harze

Sonstiges:

☕ Tee: 2 Teelöffel getrocknete Wurzeln mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen, abkühlen lassen und lauwarm trinken.


🛀🏼 1/4 kg Wurzeln werden über Nacht in 5 Liter Wasser angesetzt und am nächsten Tag kurz aufgekocht. Den Absud fügt man dem Badewasser bei.


Die uralte Heilpflanze ist bereits in altpersischen Schriften und in der Veda erwähnt. So wurde sie bereits vor Christi Geburt verwendet als magische Salbe.


Bevor Ingwer als Gewürz bekannt wurde, verwendete man statt ihn Kalmus als Würzmittel.


Das starke ätherische Öl enthält den Wirkstoff Asaron, der in einigen asiatischen Kalmusarten sehr hoch ist und im Tierversuch als Krebs erzeugend auftrat. Der heimische Kalmus besitzt zwar ebenfalls einen Asaronanteil, aber in beträchtlicher niedrigerer Menge.


Durch Destillation der Wurzelstöcke wird ein duftendes Öl gewonnen, das in der Parfumherstellung und für die Parfümierung von Seifen verwendet wird. Das ätherische Kalmusöl gibt es in der Apotheke und wirkt aufgetragen durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. Bei Magen- und Darmkrebs ist das häufige Kauen der frischen oder getrockneten Wurzel zu empfehlen.


🛑 Kleine Mengen sind immer stimmungsaufhellend. Bei größeren Mengen (25 cm) wird von Wahrnehmungsveränderungen und Halluzinationen berichtet. Der Teeaufguss ist für Kinder nicht heilsam, auch schwangere sollten ihn vermeiden.


0 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page