
Wirkung:
vitalisierend, appetitanregend
Anwendungsbereiche:
Appetitanregung, Cellulite, Abnehmen, unterstützt den Körper beim Ausschwemmen freier Radikale, zu hohem Cholesterin, Verdauungsbeschwerden, als Diät wegen Fettleibigkeit
Verwendete Pflanzenteile:
junge Sprossen
Sammelzeit:
Mai bis September
Zu finden:
Auf trocknen Wiesen, Bahndämmen und an Wiesen- und Ackerrändern.
Inhaltsstoffe:
Phytoöstrogene, Cumestrol, Genistein, Saponine, Eisen, Vitamin A, Zink
Sonstiges:
Hopfenklee ist ein Wildgemüse und nahe verwandt mit der Luzerne (Alfalfa, Medicago sativa). In einem Salat verwendet man nur geringe Mengen der rohen Triebspitzen, oder als Gewürz in Suppe, in Kräuterbutter oder Aufstrichen.
Der Hopfenklee hat auf den Säure-Basen-Haushalt im Körper einen Einfluss und damit eine gewisse entwässernde Wirkung.
Der Hopfenklee sollte bei einer vorhandenen Autoimmunerkrankung gemieden werden.