top of page

Holunder (Sambucus nigra)

Alle Teile des schwarzen Holunders sind giftig, bis auf die Blüten!!! Auch die rohen Beeren!!!


Holunder (Sambucus nigra)

Wirkung:

nieren- und blasenwirksam, harntreibend, schweißtreibend, blutreinigend, hustenlindernd, stuhlfördernd, fiebersenkend, stimulierend, kräftigend

Anwendungsbereiche:

Unterstützt das Immunsystem, reinigt Nieren und Magen, Husten, Heiserkeit, Kehlkopf- und Rachenprobleme, Wassersucht, Trigeminusschmerzen, Rheuma, Ohrenschmerzen, Verstopfung, Arthritis, Ödeme, neuralgische Schmerzen, Schnupfen, Asthma, Gelbsucht, Hämorrhoiden, Fieber

Verwendete Pflanzenteile:

Blüten, Früchte, Blätter, Rinde, Wurzel

Sammelzeit:

Blüte von Juni bis Juli

Beeren wenn sie tiefschwarz sind, ca. ab August - Spätsommer


Inhaltsstoffe:

Rutin, ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleim, Cholin, Saponin, Säure, Harz, Zucker, Glykoside, Flavonoide, Vitamine, Mineralien


Sonstiges:

☕ 1 Esslöffel Blüten mit 200 ml kochend heißem Wasser übergießen. 5 bis 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und anschließend durch ein Sieb abgießen. 4 Tassen täglich bei akuter, fiebriger Erkältung.


In einigen Büchern stehen Anwendungen mit den Blättern, der Rinde oder den Wurzeln, ich werde diese Rezepte aufgrund der Giftigkeit in meinem Blog nicht erwähnen. In einem von meinen schlauen Büchern musste ich feststellen, das nirgendwo erwähnt wurde, dass Holunder giftig ist, was fatale Folgen haben kann. Es wurde sogar eingegliedert in komplett Essbar, da frage ich mich dann aber auch warum dies so zugelassen wurde. Ich kann nur mit dem Kopfschütteln. Es sei hierzu noch gesagt, der rote Holunder ist giftiger wie der schwarze Holunder.


Ein Glykosid, das in Holunderbeeren stark vertreten ist, ist das sogenannte Sambunigrin. Es spaltet in Verbindung mit Wasser kleine Mengen Blausäure ab, die beim Menschen zu Magen-Darm-Beschwerden führen können (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall). Wer also die schwarzen Beeren essen möchte, sollte sie für mindestens 20 Minuten bei 80 Grad erhitzen. Bei dem roten Holunder hilft auch kein abkochen, sie sind nicht genießbar bzw. essbar.


Was auch nicht vergessen werden sollte ist die Verwechslungsgefahr mit dem Zwergholunder/Attich (riecht unangenehm und die Beeren zeigen nach oben) und dem Schierling. Die Blätter bei beiden sind anders als bei dem schwarzem Holunder (Sambucus nigra) und der schwarze Holunder riecht süßlich.


Hildegard von Bingen: Wer Gelbsucht hat, gehe in ein Dampfbad und lege Blätter auf die erhitzten Steine. Dann lege er die Sprossen in Wein und trinke davon. Dann lege er sich ins Bett. Dies tue er oft und er wird geheilt werden.

5 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page