top of page

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)


Wirkung:

stopfend, anregend, antiseptisch, zusammenziehend, entzündungswidrig

Anwendungsbereiche:

Durchfall, freie Radikale, Nachtblindheit, stärken die Sehkraft, Bauchschmerzen, Entzündungen im Mundinnenbereich, Blasen- und Zuckerkrankheit

Verwendete Pflanzenteile:

Früchte, Blätter

Sammelzeit:

Sommer

Zu finden:

In schattigen Wäldern, auf Heiden, in Torfmooren.

Inhaltsstoffe:

Kalzium, Eisen, Karotin, Mangan, Chrom, Vitamin B1, B2, C, Apfelsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Flavonoide, Glykoside

Sonstiges:

☕ Tee: 10 g frische Heidelbeerblätter werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und für etwa 10 Minuten ziehen gelassen.


🛑 Vorsicht! Nebenwirkungen bei normaler Dosierung sind nicht bekannt. Allerdings sollte man Heidelbeerblätter nicht über einen längeren Zeitraum zu sich nehmen, es können bei dauernder Einnahme Vergiftungen auftreten.


Frische Heidelbeeren wirken eher abführend, daher getrocknete Heidelbeeren verwenden bei Durchfall.


Hildegard von Bingen: Für Heilmittel taugt die Heidelbeere nicht, die Frucht schadet mehr als sie nützt, indem sie die Gicht hervorruft.



0 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page