Schwach giftig

Wirkung:
giftig, abführend, brechreizerzeugend
Anwendungsbereiche:
starkes Abführmittel
Verwendete Pflanzenteile:
-
Sammelzeit:
-
Zu finden:
Auf Kalkböden in Mischwäldern mit großen Bäumen.
Inhaltsstoffe:
Saponine, Glykoside, Alkaloide, Xylostein
Sonstiges:
Alle Heckenkirsche-Arten sind giftig, wie das Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum), das Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium) und die schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra).
Bei dem Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) sind Anwendungen aus der Erfahrungsmedizin bekannt, wo Blätter und Blüten im Juni gesammelt, im Schatten getrocknet und für einen harn- und schweißtreibenden Tee verwendet wurden. Erwachsene haben den Tee getrunken bei Husten, Heiserkeit und Mandelentzündung.
