
Wirkung:
abschwellend, blutstillend, entzündungshemmend, zusammenziehend, antiseptisch
Anwendungsbereiche:
Wunden, Durchfallerkrankungen, Gebärmuttervorfall, nach schwerer Entbindung, sie stärkt die Gebärmuttermuskulatur, Durchblutungsstörungen, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen, Halsentzündungen, Entzündungen der Vagina, Hautverletzungen, Hämorrhoiden, Krampfadergeschwüren, Verbrennungen, Entzündungen, Verstauchungen, Prellungen, Krampfadern, geplatzte Äderchen, Neurodermitis, Hautveränderungen, Blutungen in der Lunge, im Magen, im Darm und auch in der Gebärmutter, übermäßiger Menstruation, Vorbeugung von Thrombosen, müde Beine
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter und Rinde
Sammelzeit:
Frühjahr bis Herbst
Zu finden:
Garten- und Parkpflanze.
Inhaltsstoffe:
Tannine (Hamamelistannin), ätherisches Öl, Flavonoide, Harze
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel getrocknete Rinde mit 1/4 Liter Wasser übergießen und zum Sieden erhitzen, aufkochen lassen und nach einer Ziehzeit von 5 Minuten trinken.
Mit knallgelben Blüten trotzt die Zaubernuss auch im Februar, wenn es eiskalt ist und Schnee liegt. Die Zaubernuss gehört zu den Zaubernussgewächsen und wächst auf felsigem Grund in ganz Nordamerika. Ihr Äußeres ähnelt dem der Haselnuss, nur dass ihre jung ausgetriebenen Äste dicht mit silbrigen Haaren besetzt sind.