
Wirkung:
zusammenziehend, antiseptisch, wundheilend, leicht harntreibend
Anwendungsbereiche:
Als Gurgelwasser bei Angina oder sonstigen Halsleiden, Warzen, regt die Milchbildung bei stillenden Müttern an, Engbrüstigkeit, Magersucht, Insektenstiche
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter, Früchte, Blüten im Frühjahr des zweiten Jahres
Sammelzeit:
Mai, Juni des zweiten Jahres
Zu finden:
In Wiesen, an Waldrändern, auf Lichtungen, in manchen Gegenden stehen sie unter Naturschutz.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Inulin, Vitamin C
Sonstiges:
Die Rapunzelglockenblume verschwand mit der Ausbreitung der Karotte (Daucus carota) vom Speisezettel. Die etwa fingerdicken Wurzel ist etwa 7 cm lang und weiß.
In der Küche schmecken die Rüben und die Blätter roh im Salat und sind gekocht ein Gemüse. Die Samen können in Salaten oder Broten verwendet werden.