
Wirkung:
desinfizierend, schmerzstillend, verdauungsfördernd, appetitanregend, hautreizend, antiseptisch, entzündungshemmend
Anwendungsbereiche:
schmerzende Muskeln, Muskelkater, Überanstrengung, Rückenschmerzen, Rheuma, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Zahnschmerzen, Entzündungen des Zahnfleisches, Krebs und Herzerkrankungen vorbeugend, Bauchspeicheldrüse, Stoffwechsel
Verwendete Pflanzenteile:
Die Blütenknospe
Sammelzeit:
Die Blütezeit ist erst nach 20 Jahren
Zu finden:
Indonesien, Tropengewächshaus, in jedem Einkaufsladen
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Eugenol, Antioxidantien, Oleanolsäure, Gerbstoff, Salicylate, Gummi, Harz
Sonstiges:
☕ Tee: 2 Nelken mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und ohne den Satz trinken. 3 Tassen pro Tag sind ausreichend, man trinkt den Tee bei krampfartigen Schmerzen im Verdauungstrakt (Kolik). 🛑 Achtung!!! Ätherisches Nelkenöl ist ein starkes Mittel, das mit Vorsicht verwendet werden soll. Personen, die auf Eugenol allergisch reagieren, müssen darauf verzichten. Innerlich sollte man generell vorsichtig mit ätherischen Öl umgehen und zu anderen Möglichkeiten greifen, auch Schwangere und Kinder dürfen es weder innerlich noch äußerlich nehmen!!!
Tinktur: Die innerliche Einnahme sollte so erfolgen, wie man auch mit Nelken würzt: sparsam, in kleinen Dosen. Größere Mengen führen zu Vergiftungen.
Für die Herstellung von Kräuterlikören, Magenbittern und für das Cocktailgewürz Angostura braucht man das ätherische Nelkenöl genauso wie in der Parfum- und Kosmetikindustrie.
Hildegard von Bingen: Wenn jemand Kopfschmerzen hat, dass ihm der Kopf brummt wie wenn er taub wäre, esse er oft Nelken. Wenn die Wassersuch im Menschen zu wachsen beginnt, esse er oft Nelken, weil ihre Kraft in die Eingeweide des Menschen übergeht. Ihre Kraft geht in das Mark jenes Menschen, bei dem die Fußgicht wächst.
Ätherisches Nelkenöl gehört in Duftlampen, nicht nur zur Weihnachtszeit, aber besonders dann. Es verträgt sich gut mit Zitrusdüften.