
Wirkung:
leberwirksam, entzündungshemmend, schmerzstillend
Anwendungsbereiche:
Wunden, Quetschungen, Prellungen, Blutdrucksenkend, innere Blutungen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Verwendete Pflanzenteile:
junge Sprossen, Blüten
Sammelzeit:
Januar bis Dezember
Zu finden:
Günsel kommt sehr häufig in Laub- und Mischwäldern, aber auch an den Rändern feuchter Wiesen vor. gelegentlich findet man neben den blauen auch rosa oder weiß blühende Pflanzen.
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Iridoidglykoside, Harpagosid,Ajugalactone, Rosmarinsäure
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 1/4 Liter Wasser übergießen. 10 Minuten ausziehen lassen. 1 Tasse nach einem Alkoholexzess (Kater).
Bewährt hat sich die äußerliche Anwendung des Tees in der Kosmetik, z. B. als Gesichtswasser bei Haut, die zu Rötungen neigt, oder Couperose. Dafür kann durchaus die frische Pflanze aufgebrüht werden.
Getrocknete Pflanzen eignen sich als klassischen Haustee, den man täglich trinkt. Frische Sprosse sind eine Bereicherung der Kräuter Küche, sie passen zu Salaten, in jedes Gemüse, in Spinat und als essbare Dekoration zu Fleisch- und Wurstspeisen.
Der Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis) wird genauso verwendet und ist ebenso eine alte Heilpflanze.