
Wirkung:
krampflösend, zusammenziehend, wundheilend
Anwendungsbereiche:
bei Verletzungen für Mensch und Haustier, Magen- oder Darmkrämpfe bei Säuglingen, Starrkrampf, schmerzhafte Menstruation, reinigt das Blut und macht es dünnflüssiger, bei allen Krampfzuständen, Krampfadern, akute Durchfälle, Darmkoliken, Meteorismus (Gasansammlung im Darm- und Bauchbereich), Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, rote Augen, Flecken im Gesicht, starke Menstruation, Muskelkämpfe, geschwollene Schenkel und Füße, Schweißfüße, Wadenkrämpfe, Gliederschmerzen, lockere Zähne
Verwendete Pflanzenteile:
Blüten und Blätter, selten die Wurzel
Sammelzeit:
Mai bis August
Zu finden:
Weit verbreitet auf grasbewachsenen Plätzen, an Bächen und Teichen, an Wegrändern und Gräben.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Tormentol, Flavonoide, Tannine, Amine, Kalzium
Sonstiges:
☕ Tee: 2 gehäufte Teelöffel Kraut in 1/4 Liter kaltem Wasser oder Milch geben, zum Sieden erhitzen und etwas ziehen lassen. 3 Tassen täglich sind ausreichend, bei Krämpfen stündlich einige Esslöffel.
🛑Bei Reizmagen bitte nicht verwenden!!!
In der Küche können die Blätter in Salaten, Suppen und in Getreidebratlingen verwendet werden. Die Wurzel wurde damals als Gemüsespeise genutzt und getrocknet und gemahlen als Mehlersatz.
Alle Fingerkrautarten sind schnelle Bodendecker mit zauberhaften Blüten, die Elfen kommen auf jeden Fall in den Garten.
Es gibt noch das Goldfingerkraut (Potentilla aurea) und das Stängelfingerkraut (Potentilla caulescens).
Hildegard von Bingen: Wenn der Mensch sich zusammenkrampft, so mag es in Wein gesotten und getrunken werden. Es ist warm und sein Saft hat Feuchtigkeit und ist gut gegen das Fieber. Zerstoße daher das Kraut und dem mische Semmelmehl mit Wasser bei wie wenn due Törtchen machen willst, und dann mische noch Mohnöl darunter, mache daraus einen Teig, und dann bestreiche ein Tuch damit. Und nachdem du das ganze Tuch erwärmt hast, umwinde damit den Bauch des Menschen, der starkes Fieber hat. Wenn ein halber Tag oder eine halbe Nacht vergangen ist, nimm das Tuch weg und wärme es abermals am Feuer, und tue dasselbe wieder.