top of page

Frauenwurzel (Caulophyllum thalictroides)


Bild: Staudengärtnerei Kirschenloher

Wirkung:

beruhigend, krampflösend, harntreibend, schweißtreibend, menstruationsfördernd, geburtserleichternd

Anwendungsbereiche:

Frauenleiden der weiblichen Geschlechtsorgane, komplizierter Schwangerschaft, bei der Geburt durch Erschöpfungszustände verzögert und es nicht weitergeht, um Fehlgeburten zu verhindern, stärkt die Gebärmutter, lindert Periodenschmerzen, fördert die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt, bei jungen Mädchen reguliert sie die Menstruation, während der Wechseljahre lindert sie die klimakterischen Beschwerden, Unterleibsschmerzen, um Blutungen zu stillen, Aphrodisiakum für Männer, regt die Samenproduktion an und bei nächtlichen Samenergüssen, Impotenz, vorzeitige Ejakulation, Nagelbettentzündungen, in der Homöopathie: Rheumatismus der kleinen Gelenke, bei Gebärmutterblutungen, drohenden Fehlgeburten, zur Entbindung als Wehen anregendes Mittel, wenn es bei der Geburt nicht weiter geht, Schwangerschaftsbeschwerden wie schwere Beine, Krampfaderbildung und erschlafftes Beckenbindegewebe.

Verwendete Pflanzenteile:

Wurzel

Sammelzeit:

Herbst

Zu finden:

Bei uns nicht möglich, die Pflanze wächst in den nordamerikanischen feuchten Wäldern.

Inhaltsstoffe:

Alkaloid Methylcytisin, Saponine, Harze, Östrogene

Sonstiges:

☕ Tee: 1 Teelöffel getrocknete Wurzel wird mit 1/4 Liter Wasser übergossen und zum Kochen gebracht. Nach kurzer Ziehzeit abgießen und bei Bedarf trinken.


Frauenwurzel ist eines der indianischen Zauberkräuter für Frauenleiden.


In der Küche ist das Wurzelpulver auch als Gewürz denkbar. Die geröstete Wurzel kann als Kaffee-Ersatz dienen.


Während die Wurzel den weiblichen Anwendungsgebieten vorbehalten ist, gilt das Kraut als Aphrodisiakum für Männer.


Frauenwurzel kann zum Räuchern verwendet werden. Er tötet Bakterien und Viren im Raum ab und wirkt desinfizierend. Die Pflanze kann auch mit anderen Räucherkräutern gemischt werden.

0 Ansichten0 Kommentare