Schwach giftig

Wirkung:
fiebersenkend, verdauungsfördernd, appetitanregend, schweißtreibend, harntreibend
Anwendungsbereiche:
senkt Fieber, regt die Bildung des Magen- und Gallensaftes an, fördert den Appetit, hilft bei schwacher Menstruation, Frauenleiden, Gicht, Rheumatismus, Harnsäureleiden, Erkältungen, Grippe, Leberleiden, Gelbsucht, Nervenleiden, gegen Altersschwäche
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter
Sammelzeit:
Sommer nach der Blüte
Zu finden:
Fieberklee ist eine geschützte Pflanze. Man findet ihn in Sümpfen, Wiesengräben, auf sumpfigen Wiesen und an Teichrändern.
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffglykoside, Gerbstoffe, Flavonoide, Eisen, Kalium, Vitamin C
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel Blätter mit 1/4 Liter Wasser erhitzen und etwa 1 Minute kochen. Abseihen und vor den Mahlzeiten schluckweise trinken.
Fieberklee ist Bestandteil von Bitterschnäpsen und Likören.
Der Bitterklee / Fieberklee ist eine Einschleuserpflanze für Kalium.