Schwach giftig

Wirkung:
zusammenziehend, wundheilend
Anwendungsbereiche:
Wunden, bei Insektenstichen, nach Sonnenbrand, Verbrennungen, wirkt unterstützend bei Krebserkrankungen
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter
Sammelzeit:
Sommer
Zu finden:
Auf trockenen Hügeln, Schotter- und Geröllflächen und trockenen Wegrändern.
Inhaltsstoffe:
Piperidinalkaloide, Vitamine, Mineralstoffe
Sonstiges:
Wenn eine Frau die Blätter nach Johannis ins Haus gebracht hat, war sie eine Hexe. Für viele war Fetthenne eine Orakelpflanze der eigenen Gesundheit.
Fetthenne ist auch als Mauerpfeffer bekannt und wird oft als Gartenpflanze gezogen.
In der Küche können die Blättchen im Salat verwendet werden.