top of page

Fenchel (Foeniculum vulgare)


Heilwirkung:

appetitanregend, verdauungsfördernd, wurmwidrig, beruhigend, krampflösend

Anwendungsbereiche:

Darmkrämpfe, Durchfall, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, zur Milchbildung stillender Frauen, erleichtert das Abnehmen, stärkt die Augen, macht ein frohes Gemüt, gesunder Teint, guten Atem, löst Schleim, räumt schlechte Stoffe aus dem Körper, vertreibt Unterleibskrämpfe, Magenverschleimungen, Magenschwäche, Katarrhe, Husten, entzündliche Brüste, Augenentzündungen, Augenschwäche, Bindehautentzündung

Verwendete Pflanzenteile:

Samen, Wurzel, Kraut

Sammelzeit:

Kraut im Sommer, Samen im Herbst

Zu finden:

Gartenpflanze

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, fettes Öl, Anethol, Fenchon, Protein, Flavonoide, Zucker, Schleim, Vitamine

Sonstiges:

☕ Tee: 1 gehäufter Teelöffel zerquetschter Fenchelsamen wird mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Man süßt nach Geschmack.


Bei Blasenkatarrh, der sich durch Schmerzen in der Blase und Harnröhre bemerkbar macht und wo bereits das Urinieren schmerhaft ist, wirkt eine Teemischung aus Fenchelsamen, frischer Scharfgabe und Petersilie. Gleichzeitig sollten Sitzbäder gemacht werden.


Wenn man Fenchelsamen mit heißem Wasser aufgießt, entsteht Fencheldampf, der besonders gut bei Lungenbeschwerden, bei Husten und bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt werden kann.

7 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen