
Wirkung:
harntreibend, appetitanregend, schweißtreibend, abführend, stärkend, narbenbildend, wundreinigend, antibakteriell
Anwendungsbereiche:
vertreibt Trübsinn, wenn etwas schwer im Magen liegt, bei Harnverhaltung, Würmern, Erkältungskrankheiten zur Schweißtreibung, Grippe, Flechten, Ausschläge, Bronchialkatarrh, zur allgemeinen Kräftigung, Steigerung der sportlichen Leistungen
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel
Sammelzeit:
Herbst und Frühjahr
Zu finden:
Eberwurz ist eine streng geschützte Pflanze! Selten in höheren Lagen, auf Feldern und Wiesen.
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Carlinaoxyd, Gerbstoffe, Inulin, Bitterstoffe
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel Eberwurz mit 1 Tasse kaltem Wasser ansetzen, aufkochen und abseihen. 2 Tassen täglich sind ausreichend. 🛑 Eberwurz darf nicht überdosiert werden, da dann Übelkeit auftreten kann und bei bestehender Korbblütlerallergie kann es zu negativen Reaktionen kommen.