top of page

Eberesche (Sorbus aucuparia)


Wirkung:

zusammenziehend, kühlend, ausscheidend, blutstillend, verdauungsfördernd, menstruationsregulierend

Anwendungsbereiche:

Gicht, Rheuma, Lungenleiden mit starkem Fieber, Durchfall, Husten, Magenerkrankungen, zur Blutreinigung, als Blasen- und Nierenreiniger, Nierensteine, unterstützt die Heilung von grünen Star, Stoffwechsel- und Prostataleiden und Mandelentzündung

Verwendete Pflanzenteile:

Früchte, Blätter, Blüten

Sammelzeit:

August bis September

Zu finden:

Wächst in lichten Laug- und Nadelwäldern, auf Kahlschlägen, in Gebüschen und Hecken und ist fast überall zu finden.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoff, Parasorbinsäure, Gerbstoff, Abrotonit, Apfel- und Zitronensäure, Bernsteinsäure, Vitamin C

Sonstiges:

☕ Tee: 1 Esslöffel getrocknete und zerkleinerte Vogelbeeren (oder Blätter) in 1/4 Liter Wasser kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.


Eine Teemischung zu gleichen Teilen mit Bibernellwurzel, Käsepappel und getrockneten Beeren hilft bei Stimmverlust und Heiserkeit.


🛑 Isst man größere Mengen der Beeren roh, kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen.


Die Eberesche schützt vor Dämonen, vor Unheil und Verzauberungen. Als Amulett getragen schützt sie vor bösen Geistern.


Die Vitamin-C reichen Beeren werden normalerweise nicht roh gegessen, sie sind bitter und ihre Säure zieht einem die Schleimhäute zusammen. Daher bitte gekocht verwenden.

1 Ansicht0 Kommentare