top of page

Blutwurz (Potentilla erecta syn. tormentilla)


Wirkung:

blutstillend, stopfend, zusammenziehend, krampflösend, bakterientötend, antibakteriell, entzündungshemmend, desinfizierend

Anwendungsbereiche:

Potenz, inneren Blutungen, Durchfall, bei Entzündungen der Schleimhaut (Magen und Darm, sowie Mund- und Rachenraum), Ruhrkrankheit, Entzündungen des Darms (auch chronisch), infektiöse Darmerkrankungen, Sommerdurchfällen, bei Darmblutungen, zu starke Menstruation, Wundfieber, Fieber, Blutarmut, offene Wunden, tiefe Schnitte, Narbenbildung, Verletzungen, vorzeitiger Samenerguss


Ruhrkrankheit = Die Ruhr-Krankheit (auch Shigellose, Shigellenruhr, bakterielle Ruhr oder Bakterienruhr) ist eine ansteckende Durchfallerkrankung, die durch eine Infektion mit Bakterien (Shigellen) entsteht. Häufige Symptome sind blutige Durchfälle, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Fieber. Eine Shigellose lässt sich meist gut behandeln. (Auszug von NetDoktor)


Blutwurz kann auch sehr gut bei Tieren (wie Hund, Pferde, Schafe und Kühe ect.) genommen werden und Hilft sehr gut.

Verwendete Pflanzenteile:

Wurzel

Sammelzeit:

Frühjahr oder Herbst

Zu finden:

Wächst in Sumpf- und Moorwiesen, häufig auf Magerwiesen und auf Heideböden.

Inhaltsstoffe:

bis 20 % Gerbstoff, Catechin, Ellagsäure, Tormentol, ätherisches Öl, Harz, Gummi, Stärke


Sonstiges:

☕ Tee: 1 Teelöffel Wurzel wird mit 1 Tasse Wasser etwa 10 Minuten gekocht, anschließend abgeseiht. Man trinke 2 bis 3 Tassen täglich.


☕ Tee bei chronischem Durchfall: 2 Teile Blutwurz und 1 Teil Eichenrinde


potentilla = mächtig/Kraft/Potenz


Wie die Bibernelle und Ehrenpreis, wurde die Blutwurz als Pestkraut in alten Schriften benannt.


In einigen Alpengegenden gibt es immer noch den Spruch "Kann Krankheit kommen, welche will, ich trink dann halt mein Tormentill." Der Spruch sagt schon viel darüber aus, was Blutwurz alles kann. Viele Bakterien und Viren haben keine Chance.


Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Fingerkräutern, wie zum Beispiel dem kriechenden Fingerkraut (hat aber fünf Blütenblätter). Wichtig ist, dass bei Blutwurz die Blüte nur 4 Kronblätter hat.


Da Blutwurz eine schöne rote Farbe erzeugt, wird es auch als Färbemittel für Wolle und Leder verwendet.


Hildegard von Bingen: Die Tormentill ist kalt, und diese Kälte ist gut und gesund. Sie wirkt gegen Fieber, die von schädlichen Speisen kommen. Nimm Tormentill und koche sie in Wein und Honig. Seihe das durch ein Tuch, und trinke es oft nüchtern und abends, und die Fieber werden verschwinden.

85 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Zahnpasta

bottom of page