
Wirkung:
entwässernd, entgiftend, fäulnishemmend, darmreinigend
Anwendungsbereiche:
Kreislauf- und Nierenerkrankungen, Verstopfungen, Blasenerkrankungen, Ödeme, fördern das Immunsystem und den Darm, senken Bluthochdruck, Rheuma, Gicht, Arthritis, Schmerzen, fördert das Wachstum und die Blutbildung, macht gute Laune, Erkältung, Umweltstoffe, entgiften den Darm, verbessert das Gedächtnis
Verwendete Pflanzenteile:
Frucht
Sammelzeit:
ganzjährig
Zu finden:
In Gärten
Inhaltsstoffe:
Fruchtzucker, B-Vitamine, Vitamin C, Ballaststoffe, Folsäure, Pektin, Magnesium, Kalium, (in geringen Mengen Kupfer, Zink, Kalzium, Phosphor)
Sonstiges:
Rohe Birnen können Magen und Darm belasten, daher sollten Magen-Darm-Kranke diese Frucht nur im gekochten Zustand zu sich nehmen.
Birnenkompott ist eine bekömmliche Diätspeise bei Leiden der Verdauungsorgane.
Die Birne besteht aus sehr viel Wasser und versorgt uns mit Flüssigkeit, auch wenn wir gerade nicht trinken.