Giftig

Wirkung:
kreislaufanregend, blutdrucksteigernd, harntreibend
Anwendungsbereiche:
niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Gebärmutterblutungen, regt die Blutgefäße an, Uterus und Darm, Harn, Wassersucht, Kropf, Reizleitungsstörungen am Herzen, allergische Hauterkrankungen
Verwendete Pflanzenteile:
Blüten, Blätter, Triebspitzen
Sammelzeit:
Mai bis Juni
Triebspitzen im Februar und Oktober
Zu finden:
Oft an sandigen Sonnenhügeln, Bahndämmen und in der Nähe von Kieferwäldern.
Inhaltsstoffe:
Alkaloide, Spartein, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Isoflavone, Amine, ätherischen Öl, Flavonglykoside
Sonstiges:
☕Tee: 1 Teelöffel Blüten werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen und für 10 Minuten ziehen gelassen. Dann abseihen. Bis zu 3 Tassen Tee pro Tag sind möglich bei gleichzeitig niedrigem Blutdruck und Herzrhythmusstörungen.
🛑 Vorsicht!! In der Schwangerschaft und Stillzeit Gingster nicht verwenden, sowie bei Bluthochdruck!
Die Blütenknospen haben den geringsten Alkaloidgehalt an giftigen Spartein, die Samen den höchsten.

Räucherwerk aus Besengingster: Aus den getrockneten Blüten kann gutes Räucherwerk hergestellt werden. Es entspannt die Atmosphäre, regt mental an, vertreibt Stress und ist besonders bei einer Panikattacke von großem Nutzen.