Giftig

Wirkung:
ausscheidend, reinigend, harnsäurewirksam, augenwirksam, stark auflösend
Anwendungsbereiche:
verdünnt die Harnsäure, stärkt Magen, Darm und Leber, Gelbsucht, Fieber, hartnäckige Leberleiden, Kopfschmerzen, Galleleiden, verbessert das Blut, Hautausschläge, Warzen, Frostbeulen, Niedergeschlagenheit, Gicht, Rheuma, Menstruationsschmerzen, als Abführmittel, Beschwerden am äußeren Auge, Gerstenkorn, Lidrandentzündung, allgemeine Sehschwäche
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter, Früchte
Sammelzeit:
Wurzel im Frühjahr und Herbst,
Blätter im Juni
Beeren vor der Reife
Zu finden:
In Laubwäldern, bei Hecken und auf sonnigen Abhängen.
Inhaltsstoffe:
Berberin, ätherisches Öl, Fruchtsäure, Gummi, Vitamin C, Dextrose, Lavulose, Alkaloide, Wachs
Sonstiges:
☕ Tee: 1 Teelöffel Wurzeln oder Blätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und für 5 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen. 1 Tasse pro Tag ist ausreichend.
🛑 Achtung: Berberitzenwurzel, Rinde, Holz und Blätter enthalten im Gegensatz zu den Früchten das Alkaloid Berberin, das in größeren Mengen giftig wirkt. Bei der Dosierung sollte man Vorsicht walten lassen! Überdosierung kann zu Erbrechen, Durchfall und Krämpfen führen.
Aus den Wurzeln und aus dem Holz der Berberitze kann ein stark färbender, gelber Farbstoff gewonnen werden. Man kann damit Stoffe und sogar Leder gelb färben.